Inhaltsbereich
Hexenhaus
Der Ursprung des "Hexenhauses" in Wesel geht auf das Jahr 1731 zurück. Es wurde von einem der größeren ortsansässigen Höfe als Backhaus genutzt.
Die heutige Form des Gebäudes kam durch spätere Nutzung für Wohnzwecke zustande. Umwidmungen zu einem "Häuslings"- oder "Abbauer"-Haus waren in der Phase der Bevölkerungszunahme im 19. Jahrhundert weit verbreitet.
Das Hexenhaus ist ein ausdrucksvoller Zeuge örtlicher Wirtschafts- und Wohnverhältnisse der vergangenen drei Jahrhunderte. Es wird von der Landesdenkmalbehörde als schützenswertes Einzeldenkmal geführt.
Der Name beruht auf der hexenhausartigen verwinkelten Bauweise. Die Bezeichnung des Standortes "Höllenhoff" weist auf die zahlreichen Stechpalmensträucher im umgebenden Eichenwald hin (von plattdeutsch "Holler" für Ilex, engl. "holly").
Der 2007 gegründete Förderverein hat den Erhalt, die heimatpflegerische sowie kulturelle Nutzung zum satzungsgemäßen Zweck.
Als Außenstelle des Standesamtes der Samtgemeinde Hanstedt besteht die Möglichkeit zu Trauungen in stilvoller historischer Umgebung.
Besichtigungstermine werden über das Standesamt vereinbart. Die Kontaktdaten finden Sie unten.
Das Trauzimmer bietet Sitzplätze für 23 Gäste.
(han/sp)
Gebäude
- Hexenhaus Wesel, Höllenhoff, 21274 Undeloh (Wesel)
Standesamt
Frau Sina Körner![]() | |
Sachbearbeiterin StandesamtAmt / Bereich FB 3 - Bürgerservice › Team Bürgerbüro & Standesamt Samtgemeinde Hanstedt - Rathaus, Zimmer 005 - Bürgerservice - Standesamt // EG Rathausstraße 1 21271 Hanstedt Telefon: 04184 803-35 Telefax: 04184 803-49 E-Mail: standesamt@hanstedt.de | |
Frau Madlen Freimann![]() | |
Sachbearbeiterin Standesamt und BürgerbüroAmt / Bereich FB 3 - Bürgerservice › Team Bürgerbüro & Standesamt Samtgemeinde Hanstedt - Rathaus, Zimmer 004 - Bürgerservice - Standesamt // EG Rathausstraße 1 21271 Hanstedt Telefon: 04184 803-34 E-Mail: m.freimann@hanstedt.de |